Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2018
Die Lehrveranstaltungen für das Sommersemester 2018 sind ab jetzt online.
Artikel wurde zur Veröffentlichung akzeptiert
Stellenausschreibung GTI
Die Arbeitsgruppe LogiDAC des Lehrstuhls Informatik 1 sucht ab dem 01.04.2018 eine Studentische Hilfskraft (SHK/WHF) im Umfang von bis zu 17 Std./Woche.
Fellowship für Innovationen in der Digitalen Hochschullehre für Thomas Zeume

Zwei Artikel veröffentlicht
and Hierarchical Knowledge Bases Regarding Comprehensibility and Reasoning Efficiency in the Context of Agents" von Corinna Krüger, Daan Apeldoorn und Gabriele Kern-Isberner wurden veröffentlicht.
Links zu den Artikeln:
Comparing Answer Set Programming and Hierarchical Knowledge Bases Regarding Comprehensibility and Reasoning Efficiency in the Context of Agents:
Artikel wurde zur Präsentation und Veröffentlichung akzeptiert
Award Forum Junge Spitzenforscher 2. Platz für Daan Apeldoorn
Das Centrum für Entrepreneurship & Transfer verlieh in Kooperation mit der Stiftung Industrieforschung am 20.11.2017 den Award Forum Junge Spitzenforscher.
Daan Apeldoorn konnte mit dem Thema „Ein Modellierungs- und Simulationssystem für Logistikszenarien auf Basis von Multiagentenmodellen“ den 2. Platz erreichen.
(Foto: Waldemar Wagner)
Link: http://www.cet.tu-dortmund.de/cms/de/Qualifizierung/Awards/Award-Junge-Spitzenforscher/index.html
KI2017 in Dortmund
Frau Prof. Dr. Gabriele Kern-Isberner organisiert dieses Jahr die deutsche Konferenz über künstliche Intelligenz (KI2017). Die KI2017 wird die vierzigste in Kooperation
mit dem Fachbereich Künstliche Intelligenz der Gesellschaft für Informatik ausgerichtete Konferenz ihrer Art sein.
Die Konferenz findet vom 25. bis zu, 29. September 2017 an der TU Dortmund statt. Traditionell bringt die KI an künstlicher Intelligenz Interessierte aus Akademia
wie auch Industrie zusammen und bietet so den idealen Rahmen um Neuigkeiten und Forschungsergebnisse auszutauschen. Zum 40. Jubiläum wird das technische
Programm aus Artikeln und Postern durch eine Podiumsdiskussion zum Thema "Geschichte der KI" ergänzt.
Lehrveranstaltungen im Wintersemester 17/18
Die Lehrveranstaltungen für das Wintersemester 2017/2018 sind ab jetzt online.
Weltmeisterin und Deutsche Meisterin im Sportkegeln
mit ihrer Schwester Maike. Nach 120 spannenden Würfen entschied gerade einmal 1 Holz Vorsprung um die Meisterschaft.

Neuer Artikel "Towards an Understanding of What is Learned: Extracting Multi-Abstraction-Level Knowledge from Learning Agents."
Der Artikel "Towards an Understanding of What is Learned: Extracting Multi-Abstraction-Level Knowledge from Learning Agents" von Daan Apeldoorn
und Gabriele Kern-Isberner wurde in den "Proceedings of the Thirtieth International Florida Artificial Intelligence Research Society Conference" (FLAIRS-30) veröffentlicht.
Link zum Paper https://aaai.org/ocs/index.php/FLAIRS/FLAIRS17/paper/view/15510/15038
Neuer Artikel "Formal Nonmonotonic Theories and Properties of Human Defeasible Reasoning"
Der Artikel "Formal Nonmonotonic Theories and Properties of Human Defeasible Reasoning" von Marco Ragni, Christian Eichhorn, Tanja Bock,
Gabriele Kern-Isberner und Alice Ping Ping Tse ist im Jounals Minds and Machines (online first) bei Springer Science+Business Media erschienen.
Link zum Paper: http://link.springer.com/article/10.1007/s11023-016-9414-1
Fakultät für Informatik feiert 80. Geburtstag von Prof. Dr.-Ing. H. C. Claudio Moraga
Prof. Claudio Moraga von der Fakultät für Informatik hat während seiner Amtszeit die spannende Entwicklung der damaligen Universität Dortmund mit rund 3.000 Studierenden zur heutigen TU Dortmund mit mehr als 34.000 Studierenden miterlebt. Dies wurde beim Festkolloquium zu seinem 80. Geburtstag deutlich, das die Fakultät für Informatik am Freitag, 4. November, veranstaltete.
Von links: Hans Decker (Alumni-Verein), Prof. Gernot Fink (Dekan),
Prof. Claudio Moraga, Prof. Insa Melle (Prorektorin Studium),
Dr. Enno Aufderheide (Alexander von Humboldt-Stiftung).
Foto: Nikolas Golsch
Der Tag startete mit einem wissenschaftlichen Workshop zu verschiedenen Themen, mit denen sich Prof. Claudio Moraga im Laufe seiner Karriere beschäftigt hat. Intelligente Systeme standen stets im Fokus seiner wissenschaftlichen Arbeit. „Mit diesem Thema haben Sie einen wesentlichen Anteil am Ausbau der Fakultät für Informatik hier an der TU Dortmund geleistet“, sagte Prof. Insa Melle, Prorektorin Studium der TU Dortmund, bei ihrem Grußwort. Ihr folgten mit persönlichen Glückwünschen Prof. Gernot Fink, Dekan der Fakultät für Informatik, Dr. Enno Aufderheide, Generalsekretär der Alexander von Humboldt-Stiftung, Hans Decker vom Alumni-Verein und Prof. Thomas Schwentick.
Mit einem Forschungsstipendium nach Dortmund
Nach seinem Studium an der Technischen Universität „Federico Santa Maria“ in Santiago de Chile kam Claudio Moraga mit einem Research Fellowship der Alexander von Humboldt-Stiftung 1976 an die damalige Universität Dortmund. Im Anschluss an seine Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter wurde er 1986 Professor an der Fakultät für Informatik. Seit 2002 ist der Informatiker im Ruhestand. In der wissenschaftlichen Community ist er allerdings weiterhin aktiv. So wurde Prof. Claudio Moraga kürzlich ins Management-Komitee einer Initiative zur europäischen Zusammenarbeit im Bereich der wissenschaftlichen und technischen Forschung berufen.
Artikel "When Should Learning Agents Switch to Explicit Knowledge?" veröffentlicht
Der Artikel "When Should Learning Agents Switch to Explicit Knowledge?"
von Daan Apeldoorn und Gabriele Kern-Isberner wurde in den Proceedings zur
zweiten Global Conference on Artificial Intelligence (GCAI 2016)
veröffentlicht.
Daan Apeldoorn and Gabriele Kern-Isberner.
When Should Learning Agents Switch to Explicit Knowledge?.
In Christoph Benzmüller, Geoff Sutcliffe and Raul Rojas (eds.). GCAI 2016. 2nd Global Conference on Artificial Intelligence 41. 2016, 174–186.
URL BibTeX@inproceedings{ApeldoornKernIsberner2015b, author = "Apeldoorn, Daan and Kern-Isberner, Gabriele", title = "When Should Learning Agents Switch to Explicit Knowledge?", booktitle = "GCAI 2016. 2nd Global Conference on Artificial Intelligence", pages = "174--186", year = 2016, editor = {Benzm\"uller, Christoph and Sutcliffe, Geoff and Rojas, Raul}, volume = 41, series = "EPiC Series in Computing", publisher = "EasyChair Publications", url = "http://easychair.org/publications/download/When_Should_Learning_Agents_Switch_to_Explicit_Knowledge" }
Artikel "When Should Learning Agents Switch to Explicit Knowledge?" bei der Global Conference on Artificial Intelligence (GCAI 2016) akzeptiert.
Der Artikel "When Should Learning Agents Switch to Explicit Knowledge?" von Daan Apeldoorn und Gabriele Kern-Isberner wurde bei der Global Conference on Artificial Intelligence (GCAI 2016) akzeptiert.