Commonsense Reasoning SS 17
Dozent: | Prof. Dr. Gabriele Kern-Isberner | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Aktuelles: | Am 29.06.2017 findet die Vorlesung nicht statt! | ||||||||||||
Tutor(en): | Tanja Bock, Daan Apeldoorn | ||||||||||||
Beschreibung: |
Diese Lehrveranstaltung behandelt Ansätze und Methoden zur Darstellung und Verarbeitung von sog. Alltagswissen und setzt sich mit grundlegenden Fragestellungen intelligenter Wissensverarbeitung auseinander. Von zentraler Bedeutung ist die Behandlung von Unsicherheit und Unvollständigkeit des Wissens. Dies macht die Verwendung nichtklassischer Methoden notwendig, wobei explizite Wissensdarstellung und Transparenz der Folgerungsprozesse Basisanforderungen darstellen. Zu den in der Vorlesung angesprochenen Themen gehören beispielsweise
Die Veranstaltung soll Fähigkeiten in der Auseinandersetzung mit der Problematik der Unsicherheit von Wissen vermitteln. Dies umfasst die Ausbildung von Verständnis für unterschiedliche Facetten des Problems und das Erlernen geeigneter Methoden zur jeweiligen Lösung. Die Teilnehmer sollen formale Ansätze jenseits von Aussagen- und Prädikatenlogik kennen lernen, die eine adäquatere Abbildung von Vorgängen des Commonsense Reasoning gestatten, als dies mit klassischen Methoden möglich ist. |
||||||||||||
Termine: |
|
||||||||||||
Übungen: |
Für die Abgabe der bearbeiteten Übungsblätter wird der obere Briefkasten rechts neben dem Sekretariat (Raum 3.009 ) in der OH12 (3. Obergeschoss) zur Verfügung gestellt. Abgabe: Montags, 10:00 Uhr. ACHTUNG! Der erste Übungstermin findet am 25.04.2017 statt! |
||||||||||||
Bemerkungen: | - | ||||||||||||
Vorlesungsmaterialien: |
|
||||||||||||
Zusatzmaterialien: | DVEWiki |