Veranstaltungsnummer | 042609 |
Titel | Datenbanktheorie (INF-MSC-605) |
Veranstalter | Prof. Dr. Thomas Schwentick |
Klassifikation | Vertiefungsmodul (MPO) |
Semester | Wintersemester 2020/21 |
SWS | 4 (3V+1Ü) |
Kreditpunkte | 6 |
Ort und Zeit | Webinar: Dienstags, 14-16 Uhr, Virtuelle Übung: Donnerstags 10-12 Uhr, 14-tägig |
Querverbindungen | Komplexitätstheorie, Logik und Komplexität, andere Datenbankenmodule |
Voraussetzungen | Komplexitätstheorie ist hilfreich, aber nicht unbedingt notwendig |
Forschungsbereich (MPO) | Algorithmen und Komplexität |
Materialien | Im Moodle-Arbeitsraum |
Sowohl Vorlesung als auch Übung werden virtuell stattfinden.
Die Vorlesung ist eine Kombination von live-Präsentation und einigen Videos. Die Live-Präsentation findet zum vorgesehenen Termin der Vorlesung, dienstags, 14-16 Uhr, statt und wird nicht aufgezeichnet. Erster Termin: 3.11.2020.
Die Übung findet ca. 14-tägig statt.
In den späten 60er Jahren hatte ein bei IBM arbeitender Mathematiker eine, für damalige Verhältnisse, revolutionäre Idee: könnte man nicht Daten einfach in Form von Tabellen (Relationen) speichern und den Zugriff auf diese Daten durch einfache Tabellen-Operationen beschreiben? Das war die Geburtsstunde der relationalen Datenbanken eund der Anfang einer auch kommerziell überaus erfolgreichen Umsetzung einer guten Theorie.
- FOUNDATIONS OF DATABASES, Serge Abiteboul, Rick Hull, Victor Vianu, 1995. http://webdam.inria.fr/Alice/
- THE THEORY OF RELATIONAL DATABASES, David Maier, 1983. http://web.cecs.pdx.edu/~maier/TheoryBook/TRD.html
- databasetheory.org